Auf allen Zahnflächen bilden sich laufend bakterielle Beläge (Plaque). Werden diese nicht regelmäßig entfernt, verursachen sie eine Zahnfleischentzündung (Gingivitis). Bleibt diese unbehandelt, schreitet die Zahnfleischentzündung langsam in die Tiefe und zerstört den Zahnhalteapparat und die umgebenden Kieferknochen. Diese fortgeschrittene Form wird als Parodontitis bezeichnet (im Volksmund: Parodontose).
Die Entstehung der Parodontitis verläuft für den Patienten meist unbemerkt!
+ Zahnfleischbluten
+ Geschwollenes Zahnfleisch
+ Übler Mundgeruch
+ Zahnfleischrückgang
+ Eiterungen in Zahnfleischtaschen
+ Gelockerte Zähne
+ Veränderte Zahnstellung
+ Schmerzen können, müssen aber nicht auftreten
Wichtig: Nur entzündetes Zahnfleisch blutet.
+ Zahnfleischbluten
+ Geschwollenes Zahnfleisch
+ Übler Mundgeruch
+ Zahnfleischrückgang
+ Eiterungen in Zahnfleischtaschen
+ Gelockerte Zähne
+ Veränderte Zahnstellung
+ Schmerzen können, müssen aber nicht
auftreten
Wichtig: Nur entzündetes Zahnfleisch blutet.
+ Professionelle Zahnreinigung.
+ Erhebung des Parodontalstatus: mit einer speziellen Sonde wird die Tiefe der Zahnfleischtasche
(d.h. der Knochenverlust) ermittelt.
+ Wurzelreinigung (Scaling): Mit Ultraschall und Handinstrumenten (Scaler, Küretten) werden
Zahnstein und bakterielle Beläge aus den Zahnfleischtaschen entfernt.
+ Operativer Eingriff: Bei tiefen Taschen reicht die Scaling-Behandlung nicht aus, die Reinigung
der Wurzeloberfläche muss unter Sicht erfolgen.
+ Antibiotikatherapie: In seltenen Fällen kann der Einsatz bestimmter Antibiotika nötig sein, um
besonders aggressive Bakterien zu eliminieren.
+ Professionelle Zahnreinigung.
+ Erhebung des Parodontalstatus: mit
einer speziellen Sonde wird die Tiefe
der Zahnfleischtasche (d.h. der
Knochenverlust) ermittelt.
+ Wurzelreinigung (Scaling): Mit
Ultraschall und Handinstrumenten
(Scaler, Küretten) werden Zahnstein
und bakterielle Beläge aus den
Zahnfleischtaschen entfernt.
+ Operativer Eingriff: Bei tiefen Taschen
reicht die Scaling-Behandlung nicht
aus, die Reinigung der Wurzel
oberfläche muss unter Sicht erfolgen.
+ Antibiotikatherapie: In seltenen Fällen
kann der Einsatz bestimmter Antibiotika
nötig sein, um besonders aggressive
Bakterien zu eliminieren.
Bemerken Sie bei Ihrer täglichen Mundhygiene Zahnfleischbluten, könnte dies ein Anzeichen für eine Zahn-fleischerkrankung sein oder ein Hinweis auf Neben- oder Folgeerscheinungen einer Allgemeinerkrankung.
In diesem Fall sollten Sie die Ursache dringend abklären.
Karies und Zahnfleischerkrankungen sind kein ererbtes „Schicksal“, dem sie aus-geliefert sind.
Ihre bei uns erlernte, sorgfältige Zahnpflege zu Hause in Kombination mit regelmäßiger, professioneller Zahnreinigung in unserer Ordination sichert Ihnen Mundgesundheit!
Montag – Freitag
8 – 12 Uhr
Dienstag & Mittwoch
14 – 16 Uhr
und nach Vereinbarung
Dr. Ernst Kolb
B&R Straße 4 | A-5142 Eggelsberg
FON: +43 7748 / 2824
FAX: +43 7748 / 2824-95
dr.kolb@zahnimplantologe.at
www.zahnimplantologe.at
| Vollkeramikversorung | Implantologie | Versorgung zahnloser Kiefer | Endodontie | Prophylaxe | Parodontologie | Ästhetik | Hauseigenes Labor | Impressum | Datenschutz |
| Vollkeramikversorung | Implantologie |
| Versorgung zahnloser Kiefer | Endodontie |
| Prophylaxe | Parodontologie |
| Ästhetik | Hauseigenes Labor
| Impressum | Datenschutz |